Die Programmsäulen 2025

Pflege. generationengerecht
In der Programmsäule Pflege. generationengerecht dreht sich alles um die Versorgung besonders schutzbedürftiger Gruppen: Kinder, Jugendliche und ältere Pflegebedürftige. Der gemeinsame Nenner? Eine Pflegepraxis, die Menschen jeden Alters auf Augenhöhe begegnet. Und: Wir werfen einen kritischen Blick auf die Nachwirkungen der Pandemie – was hat sie mit diesen Gruppen gemacht? Wer generationengerechte Pflege mitgestalten und gelebte Interprofessionalität auf Augenhöhe erleben will, ist hier genau richtig!

Pflege. kompetent
Die professionelle Pflege verfügt über ein enormes Maß an vielfältigen Kompetenzen – von der Neonatologie bis zur Palliativpflege. Die Programmsäule Pflege. kompetent macht dies sichtbar und zeigt, dass noch viel mehr möglich ist. Dabei stehen vor allem die Erweiterung pflegerischer Kompetenzen und pflegerische Autonomie im Fokus, um auf gesellschaftliche Herausforderungen adäquat reagieren zu können. Yes, we can!

Pflege. menschlich
Die Krankenhausreform spielt eine große Rolle für die Versorgung und den Personaleinsatz in den Kliniken. Die Säule Pflege. menschlich diskutiert, wie z.B. bedarfsgerechte Personalbemessung Arbeitsbedingungen verbessern und die Versorgungsqualität sichern kann. Wie können Personalbedarf, Qualifikationsmix und notwendige Kompetenzerweiterungen nachhaltig gestaltet und umgesetzt werden? Dabei nimmt die Säule strukturelle, finanzielle und gesetzliche Bedingungen in den Blick, um eine zukunftsfähige und hochwertige Versorgung sicherzustellen.

Pflege. nachhaltig
Die Programmsäule Pflege. nachhaltig rückt ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Dabei werden Konzepte diskutiert, die eine ressourcenschonende und zugleich qualitätsorientierte Pflege ermöglichen – von klimafreundlichen Maßnahmen bis hin zu einem diskriminierungsfreien Arbeitsumfeld. Ziel ist es, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, die sowohl Mitarbeitende als auch Patient:innen langfristig unterstützen.

Pflege. selbst gestaltet
Die Selbstverwaltung der Pflege ermöglicht es Pflegefachpersonen, über ihren Beruf selbst zu bestimmen - denn bisher treffen oft andere Akteur:innen des Gesundheitswesens diese Entscheidungen. Doch der Weg zur Selbstverwaltung der Pflege beinhaltet Hürden: Pflegende müssen sich darüber austauschen, wie Autonomie und Selbstbestimmung des Berufs erreicht werden sollen. Die Plattform dafür bietet der DPT und insbesondere die Programmsäule Pflege. selbst gestaltet.

Pflege. up-to-date
Die Programmsäule Pflege. up-to-date stellt drei Schwerpunkte in den Mittelpunkt: Bildung, Weiterbildung und Wissenschaft. Von der weiterentwickelten Bildungsarchitektur (BAPID) über Weiterqualifizierung bis hin zum Konzept der Person-zentrierten Pflegepraxis diskutiert diese Säule alles rund um die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis und nimmt die Aus- und Weiterbildung aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.

Pflege. vernetzt
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend und verspricht eine effizientere Versorgung - gleichzeitig birgt der technologische Fortschritt Herausforderungen. Eine sichere Vernetzung von Gesundheitsdaten ist essenziell, um eine stabile digitale Infrastruktur zu gewährleisten. Die Programmsäule Pflege. vernetzt zeigt, wie Digitalisierung in der Pflege sinnvoll integriert werden kann, um langfristig die Versorgungsqualität zu verbessern.