Deutscher Pflegepreis verliehen vom DPR
Seit 1999 verleiht der Deutsche Pflegerat den renommierten Deutschen Pflegepreis an Persönlichkeiten oder Institutionen, die sich durch ihr Wirken um die Pflege und das Hebammenwesen in Deutschland besonders verdient gemacht haben. Der Preis ehrt und würdigt ihre Arbeit und ist die höchste nationale Auszeichnung in der Pflege. Er setzt wichtige Akzente und würdigt Meilensteine in der Entwicklung der Pflegeberufe.
Der vom Deutschen Pflegerat ausgelobte Deutsche Pflegepreis 2021 geht an „Walk of Care“.
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Mit dem diesjährigen Preisträger, dem ´Walk of Care´ werfen wir einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft der Pflege. Stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen setzt sich ´Walk of Care´ mit viel Energie, Ernsthaftigkeit, Witz und Kreativität für die Profession Pflege ein.Im Mittelpunkt steht dabei stets die Profession Pflege. Ich freue mich, dass der Deutsche Pflegerat mit ´Walk of Care´ einen absolut würdigen Preisträger mit dem Deutschen Pflegepreis für seine Leistungen und seinen Einsatz ehrt.
In Zeiten zunehmenden Vertrauensverlusts in Politik und demokratische Institutionen ist das politische Engagement junger Menschen notwendiger denn je. Viele fangen gerade erst an zu begreifen, was auf dem Spiel steht.Wie fragil das vermeintlich Erreichte ist, haben wir erst unlängst wieder erfahren müssen, als Pflegende innerhalb von kurzer Zeit gleich zwei Kammern als politische Organe ihrer eigenen Interessenvertretung geschleift haben. Immer mehr Menschen verlieren sich in den Echokammern der sozialen Netzwerke und üben ihre politische Meinungsäußerung nur noch auf destruktive Weise aus.
Die Aktiven von Walk of Care vertreten selbstbewusst ihre Interessen, nutzen soziale Medien, um konstruktiv gesundheitspolitische Missstände zu benennen und über Hintergründe aufzuklären. Sie sprechen Lösungsansätze an und stellen konkrete Forderungen, für die sie seit inzwischen mehr als einem halben Jahr jede Woche vor dem Bundesministerium für Gesundheit demonstrieren.Der Walk of Care bietet auch anderen Gruppen und Institutionen, die sich für eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung einsetzen, eine Plattform und weist damit deutlich über die berufspolitischen Interessen der Profession Pflege hinaus. Seine Mitglieder kooperieren mit weiteren Initiativen und beteiligen sich regelmäßig an gesundheitspolitischen Veranstaltungen.Walk of Care wendet sich gegen die Profitorientierung im Gesundheitswesen und macht sich stark für das Gemeinwohl und für soziale Teilhabe.“
https://walkofcare.org/
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR): „Mit dem diesjährigen Preisträger, dem ´Walk of Care´ werfen wir einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft der Pflege. Stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen setzt sich ´Walk of Care´ mit viel Energie, Ernsthaftigkeit, Witz und Kreativität für die Profession Pflege ein.Im Mittelpunkt steht dabei stets die Profession Pflege. Ich freue mich, dass der Deutsche Pflegerat mit ´Walk of Care´ einen absolut würdigen Preisträger mit dem Deutschen Pflegepreis für seine Leistungen und seinen Einsatz ehrt.
In Zeiten zunehmenden Vertrauensverlusts in Politik und demokratische Institutionen ist das politische Engagement junger Menschen notwendiger denn je. Viele fangen gerade erst an zu begreifen, was auf dem Spiel steht.Wie fragil das vermeintlich Erreichte ist, haben wir erst unlängst wieder erfahren müssen, als Pflegende innerhalb von kurzer Zeit gleich zwei Kammern als politische Organe ihrer eigenen Interessenvertretung geschleift haben. Immer mehr Menschen verlieren sich in den Echokammern der sozialen Netzwerke und üben ihre politische Meinungsäußerung nur noch auf destruktive Weise aus.
Die Aktiven von Walk of Care vertreten selbstbewusst ihre Interessen, nutzen soziale Medien, um konstruktiv gesundheitspolitische Missstände zu benennen und über Hintergründe aufzuklären. Sie sprechen Lösungsansätze an und stellen konkrete Forderungen, für die sie seit inzwischen mehr als einem halben Jahr jede Woche vor dem Bundesministerium für Gesundheit demonstrieren.Der Walk of Care bietet auch anderen Gruppen und Institutionen, die sich für eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung einsetzen, eine Plattform und weist damit deutlich über die berufspolitischen Interessen der Profession Pflege hinaus. Seine Mitglieder kooperieren mit weiteren Initiativen und beteiligen sich regelmäßig an gesundheitspolitischen Veranstaltungen.Walk of Care wendet sich gegen die Profitorientierung im Gesundheitswesen und macht sich stark für das Gemeinwohl und für soziale Teilhabe.“
https://walkofcare.org/
Die bisherigen Preisträger des Deutschen Pflegepreises des Deutschen Pflegerats waren
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Prof. Gertrud Hundenborn und Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal (2020)
Prof. Dr. Edith Kellnhauser (2019)
Karl-Josef Laumann (2018)
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Prof. Gertrud Hundenborn und Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal (2020)
Prof. Dr. Edith Kellnhauser (2019)
Karl-Josef Laumann (2018)
- Prof. Dr. Michael Isfort (2017)
- Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein (2016)
- Malu Dreyer (2015)
- Prof. Dr. Frank Weidner (2013)
- Prof. Christel Bienstein (2011)
- Karla Schefter (2009)
- Ute Herbst (2008)
- Prof. Dr. Doris Schiemann (2007)
- Robert Bosch Stiftung (2005)
- Andrea Fischer (2003)
- Prof. Dr. Ruth Schröck (2001)
- Antje Grauhan (1999)
- Besondere Verdienste: Lebenswerk; Innovation; Schaffung von neuen Strukturen; (berufs)politischer Erfolg; gesellschaftliche Relevanz; Zivilcourage; vernachlässigtes Thema/Gruppe für Pflege erschlossen; gegen viele Widerstände durchgesetzt
- Nachhaltigkeit: Gesellschaftlicher Nutzen; Veränderung pflegerischer Praxis auf breiter Basis; gesellschaftliche/interprofessionelle Aufmerksamkeit/Relevanz
- Bereiche: Politik; Bildung; Management; Praxis; Medien; Wissenschaft; Ethik
- Diversity-Aspekte: Geschlecht; Fachbereiche; Pflege/Hebammen-Bezug; Pflege/Nicht-Pflege ; Ehrenamt/beruflich; Anerkennung für Leistung bzw. Förderung einer Idee/eines Engagements