Deutscher Pflegetag – Deutschlands führender Pflegekongress
Newsletter 24.07.2025

Newsletter 24.07.2025

24.07.2025 - 04:54

Neuigkeiten und Updates rund um den Deutschen Pflegetag 2025

  • Das Programm des DPT25
  • Die neue Programmsäule: Pflege. generationengerecht
  • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Das Programm des DPT25

Sie sind neugierig, was Sie auf dem DPT25 erwartet? Klicken Sie sich durch das Programm, lernen Sie unsere Referent*innen kennen und stellen Sie sich Ihren persönlichen DPT zusammen! Das Programm können Sie online außerdem nach Tagen, Themen oder Sitzungsarten filtern.

Hier finden Sie das Programm als praktische Tagesübersicht zum PDF-Download.
Das Programm wird fortlaufend ergänzt. 

Neue Programmsäule: Pflege. generationengerecht

Kennen Sie schon unsere neue Programmsäule, Pflege. generationengerecht?
Hier dreht sich alles um die Versorgung besonders schutzbedürftiger Gruppen: Kinder, Jugendliche und ältere Pflegebedürftige. Der gemeinsame Nenner? Eine Pflegepraxis, die Menschen jeden Alters auf Augenhöhe begegnet. Wir werfen außerdem einen kritischen Blick auf die Nachwirkungen der Pandemie – was hat sie mit diesen Gruppen gemacht? Wer generationengerechte Pflege mitgestalten und gelebte Interprofessionalität auf Augenhöhe erleben will, ist hier genau richtig!

Wir geben Ihnen hier einen Einblick in den Themenschwerpunkt – in unserem Programm finden Sie alle Veranstaltungen der Säule Pflege. generationengerecht.

Pandemie – da war doch was?

Pflege ist für alle da - vom ersten Atemzug bis zum letzten Lebensabschnitt. Diese Session fragt: Wen haben wir in der Pandemie aus dem Blick verloren, was haben wir aus der Pandemie gelernt? Und wie bringen wir dieses Wissen heute in die Praxis?
Moderatorin: Birgit Pätzmann-Sietas
Vortragende: Prof. Dr. Reinhard Berner (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden– Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin, Klinikdirektor), Prof. Dr. Hendrik Streeck (Virologe, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht und Drogen), Tanja Salder (EVIM gGmbH – Altenhilfe, Einrichtungsleitung), Prof. Albert Nienhaus (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Kernmitglied am Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen)

05. November | 12:30-13:45 Uhr | Alpha 4 

Pflegepolitik am Wendepunkt: Finanzieren, Reformieren, Zukunft sichern 

Die Pflegeversicherung nähert sich dem Kipppunkt. Es braucht dringend und eine tiefgreifende Finanz- und Strukturreform der SPV. Auf dem Deutschen Pflegetag soll der Fortschritt und die Anforderungen an den Reformprozess diskutiert werden.
Moderator: Sascha Hingst
Es diskutieren: Christine Vogler (Präsidentin Deutscher Pflegerat), Andreas Storm (Vorstandvorsitzender DAK-Gesundheit), Dr. Georg Kippels (Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Gesundheit)

06. November | 12:15-13:30 Uhr | Alpha 5 

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Der Deutsche Pflegetag nimmt die Verantwortung der Pflege für die gesellschaftliche und globale Entwicklung ernst. Deshalb orientieren wir uns an den Sustainable Development Goals (Nachhaltige Entwicklungsziele; SDG) der Vereinten Nationen. Die SDG definieren Nachhaltigkeit in den Dimensionen Soziales, Wirtschaft und Umwelt. Alle Staaten sollen diese Ziele bis 2030 erreichen - für eine gerechtere, gesündere und friedlichere Welt. Professionelle Pflege ist dabei eine der Grundlagen für die Umsetzung vieler Nachhaltigkeitsziele: 

SDG 3 – Gesundheit und Wohlbefinden: 
Der Deutsche Pflegetag setzt sich für einen effizienten und inklusiven Zugang zum Gesundheitssystem ein: Neue Handlungsfelder und Pflegeberufe wie School Nurse und Community Health Nurse werden hier diskutiert und weiterentwickelt, die mehr Menschen den Zugang zu adäquater pflegerischer und medizinischer Versorgung ermöglichen. 
 
SDG 4 – Hochwertige Bildung: 
Auf dem DPT fordern wir bundesweit abgestimmte Bildungsstrukturen und mehr Handlungskompetenz für die Pflege. Pflege bedeutet lebenslanges Lernen: Wir gestalten gemeinsam Bildungswege, die gleichzeitig Kompetenzen steigern, Karrierewege eröffnen und dabei die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sicherstellen. 
 
SDG 5 – Geschlechtergleichstellung: 
Pflege als „klassischer Frauenberuf“ ringt seit Jahrzehnten weltweit um Handlungsautonomie, Anerkennung als Profession, durchgängige Bildungsstrukturen, angemessene Bezahlung und Manifestierung im Gesundheitssystem. Auf dem DPT gilt: Pflegeprofessionsentwicklung ist Gleichstellungsarbeit! 
 
SDG 8 – Nachhaltiges Wachstum und menschenwürdige Arbeit: 
Der Einsatz für Personalbemessungsverfahren, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gegen prekäre Beschäftigungssituationen ist zentrales Thema beim DPT. Nur durch vernünftige Arbeitsbedingungen können wir Menschen im Beruf der Pflege halten und dadurch nachhaltig auch die Gesamtwirtschaftskraft des Landes sichern. 
 
SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und rechtsstaatliche Institutionen: 
Demokratien schaffen soziale Sicherungen und ermöglichen damit überhaupt erst demokratische Strukturen. Partizipation aller Menschen, integrative Gesellschaften, transparente Haushalts- und Steuerverwendung, Freiheiten und Gleichheiten – das geht nicht ohne soziale und damit auch gesundheitliche Absicherung. Auf dem DPT diskutieren wir die stabilisierende Rolle der Pflege in diesem Kontext intensiv.