Junge Pflege Kongress Nordost 2025
How To Nurse
05.11.2025 | Junge Pflege Kongress Nordost | hub27 Berlin
Um professionell zu pflegen, haben Pflegefachpersonen diverse Kompetenzen.
Beim Junge Pflege Kongress Nordost auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin steht 2025 die Kompetenzvielfalt des Pflegeberufs im Fokus. In spannenden Vorträgen, Diskussionen, Workshops und einem SkillsLab werden Inhalte der Pflege theoretisch, praktisch und politisch thematisiert. Am Abend klingt der Tag bei einer großen Pflegeparty aus.
Nutzt die Gelegenheit, Neues zu entdecken, Erfahrungen auszutauschen und spannende Perspektiven für die berufliche Zukunft kennenzulernen!

Programm
Begrüßungssession
9:10-9:30 UhrInternational Council of Nurses - Warum Pflege global gedacht werden muss?!
Der International Council of Nurses (ICN) ist ein Zusammenschluss von über 130 nationalen Berufsverbänden. Er dient zum Netzwerken, globaler Weiterentwicklung des Berufs, dem Einhalten internationaler ethischer Richtlinien und ist eine Stimme für unsere Profession, damit sich diese in der Gegenwart und in Zukunft positionieren und standhaft bleiben kann. Beim Junge Pflege Kongress Nordost 2025 gibt es nicht nur einen Einblick in den ICN Congress 2025, sondern auch der Geschäftsführer des ICN, Howard Catton, ist zu Gast. Er gibt uns einen Einblick in globale Herausforderungen, was uns als Pflegende auf der ganzen Welt vereint und welche Rolle Disaster Nursing in Zukunft spielt.
9:30–10:15 UhrSkillsLab
Wie verhalte ich mich, wenn Patient*innen reanimationspflichtig werden? Wie ging nochmal ein aseptischer Verbandswechsel? Wie mobilisiere ich Patien*innen kinästhetisch korrekt? Wie kommuniziere ich auf Deutscher Gebärdensprache und biete auch gehörlosen Menschen die Pflege, die sie benötigen? Wie sieht eigentlich eine gute Übergabe aus? Auf diese Fragen bekommst du in unserem SkillsLab die Antworten. Mit praktischen Übungen und theoretischem Wissenstransfer kannst du bei einer Station deiner Wahl (Reanimation / Basic Life Support, Kinästhetik, Deeskalationstraining, Gebärdensprache, Gendergerechte Sprache, strukturierte Übergabe) dein Wissen vertiefen und erweitern.
12:10–13:10 UhrRatlosigkeit bei Einsatzmöglichkeiten akademisierter Pflegefachpersonen? Komm, wir ändern das!
Immer häufiger erleben wir Situationen, in denen (angehende) Pflegefachpersonen nicht wissen, welche Perspektiven sie nach einer akademischen Hochschulbildung haben. Deshalb haben wir ein Projekt gestartet, bei dem wir bestehende Berufsprofile
akademisierter Pflegefachpersonen sammeln, aufbereiten und anschließend als Katalog veröffentlichen wollen. Den aktuellen Stand erfährst du hier. Außerdem haben wir zwei Personen eingeladen, die euch ihren Berufsalltag als akademisierte Pflegefachpersonen vorstellen. Seid gespannt und lasst euch inspirieren.
Rassissmuskritisch und Transkulturell von Anfang an
Wie kann Rassismus in der Pflege sichtbar gemacht und aktiv abgebaut werden? Wie kann transkulturelle Kompetenz schon in der Ausbildung vermittelt werden? Welche strukturellen und individuellen Faktoren begünstigen eine professionelle Haltung gegenüber Rassismus und zu Transkulturalität? Diesen Fragen widmet sich das Projekt „Professionalität in der Pflege: rassismuskritisch und
transkulturell – Rassismus in der Pflege erkennen und überwinden“. Im Workshop werden die bisherigen Erkenntnisse vorgestellt und praktische Handlungsempfehlungen gegeben.
Wer wird Kompetenzprofi? - Die Quizshow zum Mitmachen
In der Pflegeausbildung und dem Pflegestudium werden vielfältige Kompetenzen vermittelt, die es zukünftigen Pflegefachpersonen ermöglichen sollen, professionell zu handeln. Von fachlichem Wissen über pflegerische Tätigkeiten bis hin zu sozialen und kommunikativen Fähigkeiten - die Ausbildung und das Studium sollen auf alle Herausforderungen im Pflegealltag vorbereiten. Doch welche Kompetenzen wenden wir wann an? Welche Fähigkeiten brauchen wir für unser pflegerisches Handeln?
In einem Quiz wollen wir uns die Anwendung der Kompetenzbereiche näherbringen und uns klar machen, welche Rolle sie in unserem pflegerischen Alltag spielen.
Wir sagen DANKE - Praxisanleitungspreis und Verabschiedung
Praxisanleiter:innen haben eine besondere Verantwortung für den praktischen Teil der Pflegeausbildung. Sie begleiten und fördern Auszubildende/Studierende mit ihrem Wissen und Engagement. Deshalb hattet ihr die Chance, diejenigen zu nominieren, die euch im Rahmen dessen besonders inspiriert haben.
Zum Abschluss unseres Kongresses möchten wir diese Praxisanleiter*innen in einer kleinen Preisverleihung auszeichnen und ihnen DANKE für ihre tolle Arbeit sagen.
Workshops
Krise? Unsere Stärke ist unser Team!
Ob ein Team gut zusammenarbeitet und sich gegenseitig unterstützt, zeigt sich besonders in Krisenzeiten und bei hoher Arbeitsbelastung. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte
gemeinsam mit ihren Teams eine gute Ausgangsbasis schaffen. Das Stichwort lautet „Teamresilienz".
Die Krise ist gefühlt zum „neuen Normal" geworden – auch und gerade in Pflege.Doch einige Teams können besser als andere mit den Herausforderungen umgehen. Was lässt sich von solchen „resilienten" Teams lernen? Die Krise ist gefühlt zum "neuen Normal" geworden. Der Blick in Kitas, Stationen, Werkstätten, Salons und andere Arbeitsbereiche offenbart, dass Beschäftigte ständig vielfältigen Belastungen ausgesetzt sind, bis hin zur Überlastung. Vieles ist auf politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zurückzuführen und wenig beeinflussbar. Doch einige Teams können besser als andere mit den Herausforderungen umgehen. Was lässt sich von solchen "resilienten" Teams lernen?
Die BGW hat hierzu „Bausteine für Teamresilienz“, die in diesem Workshop vorgestellt werden.
Aromapflege in der Patient*innenversorgung - Mehr als nur gute Gerüche
Aromatherapie und -pflege werden seit tausenden von Jahren ergänzend zur oder unabhängig von der allgemeinen medikamentösen Versorgung angewandt. Doch häufig
wissen Pflegefachpersonen in der klassischen Akut- und Langzeitpflege nicht, wie sie diese korrekt in ihren Pflegealltag einbinden können.
Was Aromapflege ist und welche hilfreichen Anwendungen sich leicht in den Pflegealltag integrieren lassen erfahrt ihr beim praktischen Workshop: “Aromapflege in der
Patient*innenversorgung - Mehr als nur gute Gerüche”.
