Der Freundespreis der Pflege ehrt Personen des öffentlichen Lebens, die sich ehrenamtlich durch besonderes Engagement und Unterstützung in der Pflege verdient gemacht haben. Die Person sollte nicht direkt aus dem Bereich der Pflege kommen, sondern sich als „Freund“ durch einen persönlichen Bezug oder persönliches Anliegen für die Profession stark machen. Besonders Personen, die sich durch die Unterstützung von Stiftungen, Vereinen, Initiativen oder Sonderprojekten im Bereich Pflege hervorheben, werden bedacht, sodass das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro wiederum der geförderten Einrichtung zugutekommt.
Lebensqualität durch Musik: Demenzprojekt „Klang und Leben“ gewinnt Deutschen Pflegepreis in der Kategorie „Freund der Pflege“
Mit Freude und Begeisterung spielen Klang und Leben da auf, wo es am wichtigsten ist – bei den Betroffenen. Das Team von Klang und Leben besucht mit drei Musikern und einem Demenzcoach regelmäßig Senioreneinrichtungen. In einer musikalischen Zeitreise werden bekannte Lieder aus der Vergangenheit gespielt, Erinnerungen geweckt und den Menschen ein Stück Lebensqualität zurückgegeben. Dazu sind nicht nur Betroffene, sondern auch deren Angehörige und Betreuer herzlich zum Teilnehmen und Mitmachen eingeladen. Die Musik verbindet in diesen Moment und ist oft ein regelrechter Türöffner für Gespräche. Gemeinsam mit dem Pflegepersonal wird im Nachhinein überlegt, wie man Musik und musikalische Therapie in der Demenzbehandlung in eigenen Projekten und Aktionen nutzen kann.
Zu den aktiven Mitgliedern von Klang und Leben gehört Oliver Perau, auch bekannt unter seinem Künstlernamen „Juliano Rossi“. Seit über 25 Jahren steht er solo oder als Teil der Band „Terry Hoax“ auf der Bühne und weiß nur zu gut, wie Musik wirken kann. Graziano Zampolin, hauptberuflich Krankenpfleger und Lehrer für medizinische Fachberufe, ist einer der Initiatoren der Gruppe. Er bringt sich sowohl als Demenzcoach als auch an der Gitarre ein. Der freischaffende Musiker, Produzent und Klavierlehrer Andreas Meyer ist Pianist und Keyboarder des Teams. An Schlagzeug und Percussion wirkt Karsten Kniep, ein Sozialpädagoge, der im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens selbstständig tätig ist. Jens Eckhoff, bekannt aus der Band „Wir sind Helden“, ist als fünftes Musikermitglied für Gitarre und Cajon zuständig.
Die Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Sophie Rosentreter erhielt für ihr Engagement und ihren öffentlichen Einsatz im Themenfeld Pflege den Deutschen Pflegepreis in der Kategorie „Freund der Pflege“. Unter anderem mit der Gründung ihres Unternehmens „Ilses heile Welt“ und der Veröffentlichung themenrelevanter Bücher rückt sie die Demenz ins Blickfeld der Öffentlichkeit.
Sophie Rosentreter setzt sich für Aufklärung und ein neues Bild der Pflege und des Alterns in unserer Gesellschaft ein. Sie bringt die Krankheit des Vergessens ins Bewusstsein der Gesellschaft und betont: „Ich möchte in einer Gesellschaft leben, in der Alter, Krankheit und Tod Teil des Lebens sind und einen Platz in unserer Mitte haben!“ Das Preisgeld wurde für technische Anschaffungen verwendet, um Demenzkranken weitere Erleichterungen und schöne Momente zu bieten.
Dr. Eckart von Hirschhausen erhielt als erster Preisträger die Auszeichnung „Freund der Pflege“ für seinen öffentlichen Einsatz für die Profession Pflege. Der Unterstützer der ersten Stunde trägt in seinen Bühnenprogrammen, in dem Bestseller „Wunder wirken Wunder“, in seinen Fernsehauftritten und darüber hinaus dazu bei, dass die Pflege in der Öffentlichkeit Gehör findet.
„Ab heute offiziell Freund der Pflege zu sein, ist mir eine große Freude. Wir brauchen viel mehr öffentliche Unterstützung für die größte und wichtigste Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Die Spende wird mit meiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN für neue Workshops für Pflegekräfte eingesetzt. Wir haben schon über 10.000 Teilnehmer geschult in Seelenhygiene, Achtsamkeit und Freude in der authentischen Begegnung. Und noch mehr gibt es zu tun, denn: Geht es der Pflege gut, geht es uns allen gut!“, berichtet der Preisträger.