Deutscher Pflegetag – Deutschlands führender Pflegekongress
Kategorie "Vielfalt & Respekt"

Deutscher Pflegepreis - Kategorie "Vielfalt & Respekt" 
verliehen von der KORIAN Stiftung

Deutschland ist ein vielfältiges, offenes Land, in dem die Würde des Menschen den höchsten Stellenwert hat und sie zu achten als erster Paragraph im Grundgesetz verankert ist. Dabei wird nicht unterschieden nach Geschlecht, Nationalität, Hautfarbe, Alter, sexueller Orientierung, Religion, Kultur, ob mit oder ohne Behinderung. Vor dem Gesetz sind alle gleich und das ist auch gut so.

Gleichzeitig bedeutet diese Vielfalt auch Verantwortung und Herausforderung, sich mit den Unterschieden dahingehend auseinanderzusetzen, dass nicht ex- sondern inkludiert wird. Dass Menschen nicht diskriminiert, sondern akzeptiert und respektiert werden. Dass nicht kategorisiert oder zugeschrieben, sondern offen miteinander umgegangen wird.

Eine echte Aufgabe, der sich noch nicht genügend Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen gestellt haben. Eine Aufgabe, die jedoch notwendig ist, denn immerhin haben 20 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen einen Migrationshintergrund.

Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans-, intergeschlechtlich und/oder queer leben (LSBTIQ), statistisch zu erfassen, ist deutlich schwerer. Fokussiert man sich nur auf die Zahl gleichgeschlechtlicher Ehepaare, gab es im Jahr 2019 insgesamt 52.000 Eheschließungen.

Diversität in der Arbeitswelt wird oft großgeschrieben, doch vielfach sind es nur Lippenbekenntnisse, statt echter Auseinandersetzung mit gesellschaftlich gelebter Realität. Umso wichtiger ist es, dass Wirtschaftszweige wie die Pflegebranche, in der es tagtäglich um Kommunikation, menschliche Bedürfnisse und Fürsorge geht, ausreichend geschult und sensibilisiert werden, um eine respektvolle und wertschätzende Umgebung zu schaffen, die sowohl dem Pflegepersonal als auch den Pflegebedürftigen zugutekommt.

Die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern schreibt daher den Korian Stiftungsaward „Vielfalt und Respekt in der Pflege“ aus, der jene Pflegeeinrichtungen, Teams oder Träger auszeichnet und öffentlich anerkennt, die bereits diversitätssensibel aufgestellt sind oder sich auf dem Weg gemacht haben. Gleichzeitig will die Korian Stiftung mit dem Preis Unternehmen und Institutionen ermutigen, diesen wichtigen und notwendigen Schritt zu gehen. Dabei wirkt diversitätssensible Kompetenz in viele Richtungen: Innerhalb der Personalstruktur sowie im Umgang mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen.

Bewerben Sie sich bis zum 15. Mai 2023 für den Korian Stiftungsaward 2023!

KORIAN Stiftung für Pflege und würdevolles Altern
KORIAN-Stiftungs Award
KORIAN-Stiftungs Award - Vielfalt & Respekt
Preisträger:innen 2022
Kriterien
Teilnahmebedingungen
Jury
Gewinn
Mit dem Preis will die Korian Stiftung Träger und Organisationen ermutigen, sich für Vielfalt zu engagieren. Bewerben konnten sich Unternehmen und Institutionen sowie einrichtungsübergreifende Projekte, die bereits diversitätssensibel aufgestellt sind oder sich auf dem Weg gemacht haben. 

Die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Alter verleiht in diesem Jahr den Korian Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der Pflege an den Träger Hilfe im Alter gGmbH in Bayern, der zur Diakonie München und Oberbayern gehört. Der Träger wird für sein Engagement bei der Integrationsbegleitung von Mitarbeitenden mit Behinderung sowie bei der Integration von ausländischen Pflegefachkräften ausgezeichnet.

 
„Eine diverse Stadtgesellschaft braucht Angebote, die das vielfältige Leben widerspiegelt. Fachkräfte mit unterschiedlichen Biografien in der Pflege zu beschäftigen ist daher genauso essenziell wie auch diversitätssensible Pflege. Die Hilfe im Alter gGmbH hat uns nicht nur mit ihrem Konzept für Vielfalt überzeugt, sondern insbesondere auch durch die Umsetzung. Denn darauf kommt es am Ende an“, so Elisabeth Scharfenberg, Vorständin der Korian Stiftung.

David Pende von der Fachstelle Vielfalt der Hilfe im Alter gGmbH fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und die damit verbundene besondere Anerkennung unserer Arbeit. Das zeigt uns, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden, die Pflege in unserem Hause für mehr Diversität zu öffnen.“

 
Die eingereichten Projekte zeigen, dass die BewerberInnen bereits erste Schritte in Richtung diversitätsorientierter interkultureller Öffnung unternommen haben. Die Projekte können die Mitarbeitenden zum Ziel haben, aber auch Pflegefachkräfte und Pflegebedürftige gemeinsam einschließen. Beispiele könnten u. a. sein: Mitarbeiterentwicklungs-Maßnahmen wie z. B. Fortbildungen für Mitarbeitende zum Thema, Begegnungsformate, Einrichtung von Begegnungsorten.   
Die eingereichten Projekte sollten folgenden Kriterien entsprechen:
 
         Kreativität: Wie kann man mit dem Thema Vielfalt in der Pflege kreativ umgehen?
 
        Nachhaltigkeit: Ist das Projekt längerfristig angelegt, um die pflegerische Praxis dauerhaft zu verändern?
 
        Innovativer Wissenstransfer: Wie kann Wissen zum Thema Vielfalt und Interkulturalität im Pflegekontext vermittelt werden? 
       Bewerbungen von Einrichtungen, Teams oder Trägern sowie einrichtungsübergreifenden Projekten, die sich mit dem Thema Vielfalt und 
         Respekt in der Pflege beschäftigen, sind möglich

       Einrichtungen / Teams / Träger / Projekte müssen bereits begonnen haben mit einem konkreten Projekt
       Das eingereichte Projekt/Vorhaben muss in den letzten 24 Monaten stattgefunden haben oder noch laufen
       Die Einrichtung befindet sich in Deutschland
       Das Projekt findet in Deutschland statt
    Omar Fayez (Social Bee gGmbH)
●    Prof. Norbert Klusen (Vorsitzender des Beirates der Korian Stiftung)
●    Prof. Clarissa Kurscheid  (Präsidentin der EU FH, Europäischen Fachhochschule)
●    Prof. Dr. Miriam Richter (HAW Hamburg)
●    Elisabeth Scharfenberg (Vorständin der Korian Stiftung)
Der Korian Stiftungsward „Vielfalt und Respekt in der Pflege“ ist mit einer Summe von 2000 Euro dotiert, die für weitere diversitätsorientierte Öffnungsprozesse und Change-Maßnahmen wie Schulungen eingesetzt werden können.